Unabhängige Beratung zur Risikolebensversicherung

Hauke Simonsen

Ihr Versicherungsmakler aus Hamburg

Mit unseren kostenneutralen und unabhängigen Beratung finden Sie die passende Risikolebensversicherung. Als unabhängiger Makler können wir Ihnen die besten Tarife am Markt ohne Mehrkosten vermitteln. Zusammen schauen wir uns Ihre Situation an, um Ihre Absicherung für den Todesfall mit der Risikolebensversicherung optimal aufzustellen. Nehmen Sie gerne Kontakt auf und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.

Unabhängige Beratung und großer Anbietervergleich

Individuelle Strategien zur optimalen Absicherung

So funktioniert die Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine Summe an Ihre Hinterbliebenen aus. Besonders wichtig ist diese Versicherung für Familien, damit Ihr überlebender Partner und Ihre Kinder zumindest finanziell abgesichert sind. Auch Finanzierungen oder Geschäftspartner können Sie über eine Risikolebensversicherung absichern. Bei einer Risikolebensversicherung vereinbaren Sie zu Vertragsbeginn eine Versicherungssumme für den Todesfall und eine bestimmte Laufzeit. Die Versicherungssumme kann dabei konstant sein, z.B. pauschal 300.000€ über 30 Jahre Laufzeit. Alternativ sind fallende Versicherungssummen möglich, dabei würden z.B. die 300.000€ über 30 Jahre um 10.000€ pro Jahr im Versicherungsschutz fallen. Zusätzlich bieten einige Anbieter noch annuitätisch fallende Versicherungssummen an, damit können Sie z.B. eine Finanzierung immer zur jeweiligen Restschuld passgenau absichern.

konstante Versicherungssumme

Risikolebensversicherungsvariante als linear fallende Kreditabsicherung

linear fallende Versicherungssumme

annuitätisch fallende Versicherungssumme

Wieviel kostet eine Risikolebensversicherung

Dieser Vergleichsrechner bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Beiträge zur Risikolebensversicherung. Für eine individuelle Gestaltung des Versicherungsschutzes sollten Sie sich an uns wenden. Unsere Beratung und Vermittlung ist kostenneutral, Sie erhalten bei uns die gleichen Beiträge wie direkt bei den Versicherern.

Alle Anbieter berechnen ihre Tarife individuell je nach Kundensituation, so dass ganz unterschiedliche Beiträge zustande kommen. Als unabhängiger Makler können wir Ihnen die bestmögliche Lösung bieten. Die Versicherer machen die Beiträge von folgenden Kriterien abhängig:

Je nach beruflichem Risiko gibt es höhere oder niedrigere Beiträge. Büroangestellte zahlen in der Regel weniger als körperlich Tätige. Nur wenige Anbieter haben keine Berufsgruppen und stufen alle in die gleiche Berufsgruppe ein.

„Verbundene Leben“ vs. einzelne Verträge

Als Paar können Sie sich mit Ihrem Partner gemeinsam einem Vertrag versichern, das klingt auf den ersten Blick meistens sinnvoll. So liegt ein Einzelvertrag für 250.000€ Versicherungssumme bei 25 Jahren Laufzeit bei einem Monatsbeitrag von 17€. Ein verbundener Vertrag hat dagegen allerdings beim günstigsten Anbieter schon einen Monatsbeitrag von 35€. Es gibt also keinerlei Ersparnis bei einem verbundenen Vertrag. Zudem wird bei einem verbundenen Vertrag die Leistung nur einmal ausgezahlt, falls aber z.B. beide Elternteile versterben, dann wäre es viel besser gewesen, wenn es zwei einzelne Verträge gegeben hätte.

Verbundene Leben
35€pro Monat
  • Beitrag gesamt 35€
  • Versicherungssumme gesamt 250.000€

„Über Kreuz“-Versicherung

Wenn Sie als Versicherungsnehmer einen Vertrag abschließen und ebenfalls Versicherte Person in diesem Vertrag sind, dann wird im Todesfall die Leistung an den überlebenden Partner ausgezahlt. In diesem Fall muss Erbschaftssteuer gezahlt werden. Nichtverheiratete können sich nur max. 20.000€ steuerfrei vererben, Verheiratete immerhin 500.000€. Wenn Sie nicht verheiratet sind, müssen Sie bei 250.000€ Todesfallleistung 69.000€ Erbschaftssteuer bezahlen. Die Lösung ist die „Über-Kreuz“-Versicherung: Partner 1 wird Versicherungsnehmer, Partner 2 wird Versicherte Person, Partner 1 ist dann begünstigt im Todesfall von Partner 2. In dieser Konstellation wird keine Erbschaftssteuer fällig.

Jede/r für sich

"Über Kreuz"

FAQ