Unsere Beratung zur Altersvorsorge

Wie wir Ihnen helfen können:

✔️ Kompletter Marktvergleich aller Tarife
✔️ Höchste Rente & höchstes Kapital
✔️ Staatliche Förderungen optimieren
✔️ Hilfe von der Beratung bis zum Antrag
✔️ Unsere Beratung kostet keinen Cent extra

Wie finde ich die richtige Altersvorsorge?

In diesen 4 Schritten erreichen Sie ihr Ziel, eine passende Altersvorsorge zu finden. Sobald Sie einmal mit dem passenden Produkt gestartet sind ist Schritt 3 besonders wichtig: Dranbleiben! Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen zum Thema Altersvorsorge.

Passt für Sie am besten die Rürup-, Riester-, Betriebs-, oder Privat-Rente? Oder eine Kombination aus den verschiedenen Schichten?

Die 3-Schichten der Altersvorsorge

Seit 2005 gilt das Alterseinkünftegesetz und teilt die Altersvorsorge in 3-Schichten:
Die Rürup-Rente, die Riester-Rente, die betriebliche Altersvorsorge & Privat-Rente

Vorteile der Förderung
Rürup und Riester

Dank der steuerlichen Förderung bei Rürup und Riester können Sie deutlich mehr Kapital für die Rente erwirtschaften, als bei Produkten ohne Förderung. Bei einem Beitrag von 300€ monatlich und einem Einkommen von z.B 50.000€ pro Jahr liegt Ihr Grenzsteuersatz bei etwa 40%, dann erhalten Sie 120€ vom Finanzamt zurück, so dass Ihr Aufwand bei nur 180€ liegt, wofür insgesamt 300€ in den Vertrag fließen. Die Förderquoten liegen so meist bei 35-48%, je nach Ihrem Einkommen natürlich. Die spätere Auszahlung der Rente muss zwar versteuert werden, allerdings liegt ihr Steuersatz dann wahrscheinlich deutlich unterhalb des heutigen Steuersatzes, wodurch Sie einen Hebeleffekt nutzen können. Die Nettorente liegt so oft um 20-30% höher als die Nettorente bei Produkten ohne steuerliche Förderung.

Durch die Förderung bleibt am Ende mehr Nettorente

Nachteile der Förderung
betriebliche Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge gibt es in verschiedenen Durchführungswegen und ist meist sehr komplex. Meist lohnt sie sich nur, wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen hohe Zuschüsse zahlt, sonst lohnt sie sich oft nicht. Meist wird die Betriebsrente in Form der Direktversicherung über eine Entgeltumwandlung gestaltet. Dadurch reduzieren Sie Ihr Bruttoeinkommen und zahlen direkt weniger Steuern und weniger Sozialversicherungsbeiträge. Allerdings reduzieren sich auf der anderen Seite ebenfalls die Sozialversicherungsbeiträge Ihres Arbeitgebers. So erhalten Sie durch das geringere Bruttoeinkommen auch weniger Ansprüche. Sie erhalten dann automatisch weniger gesetzliche Rente ab 67, weniger Erwerbsminderungsrente, weniger Krankengeld, weniger Arbeitslosengeld I und weniger Elterngeld. Als gesetzlich Krankenversicherter müssen Sie dann auf die Betriebsrente auch noch komplett alleine die Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung zahlen, das sind heute schon 18%, später eher 25-30% Abgaben. Zusätzlich muss natürlich auch die Betriebsrente später versteuert werden. Dadurch sind die Abgaben im Rentenalter auf die Betriebsrente schnell bei 50% und mehr. Dazu kommt noch, dass Sie die Betriebsrente zwar theoretisch bei einem Arbeitgeberwechsel mitnehmen können, in der Praxis bestehen aber viele Hindernisse, so dass viele Kunden Ihre Betriebsrenten dann stilllegen und nicht weiterführen können wie geplant.

 

Die Geldanlagemodelle zu den 3-Schichten der Altersvorsorge

Die Geldanlage entscheidet über Ihre Renditechancen und Sicherheiten. Klassische Tarife mit ihrer geringen Verzinsung sind nicht mehr zeitgemäß, genauso wie fondsgebundene Modelle ohne Garantiebausteine. Die meisten Kunden entscheiden sich heutzutage für moderne Geldanlagen, bei denen sie Sicherheiten und Renditechancen kombinieren, um langfristig flexibel zu bleiben.

klassische Rentenversicherung mit geringer Verzinsung

klassische Rentenversicherung

Bei der klassischen Rentenversicherung werden die Beiträge zu ca. 90% in Anleihen angelegt, z.B. Staatsanleihen oder Pfandbriefe. Die Verzinsung auf diese Anleihen ist in den letzten 20 Jahren stark gesunken. Aktuell gibt es nur noch einen Garantiezins von 0,9%. Früher lag der Garantiezins schon einmal bei 4%, so dass damals viele Menschen eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen haben. Bis heute ist der Garantiezins aber aufgrund der Niedrigzinsphase schrittweise auf 0,9% angepasst worden. Zusätzlich zum Garantiezins gibt es eine Überschussbeteiligung, weil die Versicherer aktuell mehr als 0,9% erwirtschaften und deshalb Gewinnanteile an die Kunden weitergeben. Die Gesamtverzinsung inkl. Garantiezins liegt im Marktdurchschnitt 2018 bei ca. 2,4% p.a. Allerdings ist auch die Gesamtverzinsung inkl. Überschussbeteiligung in den letzten 20 Jahren stark gesunken.

Indexgebundene Rentenversicherung ohne Verlustrisiko

indexgebundene Rentenversicherung

Bei den indexgebundenen Rentenversicherungen ist von Beginn an ein Großteil der eingezahlten Beiträge zum Ablauf garantiert. Sie haben jedes Jahr die Wahl zwischen einer sicheren Verzinsung und der Indexpartizipation – diese Wahl können Sie jedes Jahr flexibel neu treffen. Wenn der Index einmal ein negatives Jahr hat, bleiben Sie beim Wert des Vorjahres stehen. Im nächsten Jahr können Sie dann die Gewinne wieder mitnehmen und davon profitieren. Die erzielten Gewinne erhöhen zusätzlich automatisch jedes Jahr ihre Garantie durch den Lock-In. Dieses Produkt stellt sicher, dass auf ihr angelegtes Kapital keine Verluste entstehen und Sie jedes Jahr von neuem Gewinne einfahren können, die dann durch die Garantieerhöhung abgesichert werden.

Dynamisches Hybrid mit automatischer Umschichtung

dynamisches Hybrid
(fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie)

Bei den dynamischen Hybriden wird ihr Vertragskapital auf 2 bis 3 Töpfe aufgeteilt (klassische Anlage mit 0,9% Garantie, [Wertsicherung] & freie Fondsauswahl) und dynamisch umgeschichtet, das bedeutet, dass die Aufteilung immer automatisch an die aktuelle Marktlage angepasst wird. Häufig werden die dynamischen Hybride auch unter der Bezeichnung „fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie“ angeboten. Durch die Umschichtung wird ein optimaler Mix aus Sicherheit und Rendite erreicht. Dabei kann man zu Beginn eine Beitragsgarantie festlegen, viele Anbieter haben z.B. Garantiestufen von 50% bis 100%. Zusätzlich bieten einige Anbieter steigende Garantien während der Laufzeit, so dass in besonders guten Jahren die Garantie erhöht werden kann.

Fondsgebundene Rentenversicherung mit großen Schwankungen

fondsgebundene Rentenversicherung

Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung gibt es keine Garantie. Sie können Ihre Beiträge in freien Fonds anlegen und dadurch sehr hohe Renditen erzielen, dafür sind die jährlichen Schwankungen mitunter sehr hoch und zwischenzeitlich kann ihr Vertragswert auch stark sinken. Langfristig haben fondsgebundene Rentenversicherung in der Vergangenheit immer sehr gute Renditen erzielt, weil die Aktienmärkte bei Laufzeiten von über 15 Jahren in den vergangenen Jahrzehnten keine Verluste erzielt haben und immer hohe und stabile Gewinne geliefert haben. Eine fondsgebundene Rentenversicherung hat steuerlich langfristig  große Vorteile gegenüber einem klassischen Fondssparplan/ETF-Sparplan.

Der Zinseszinseffekt

Für jede Geldanlage ist der Zinseszinseffekt von enormer Bedeutung. Je länger Sie Geld anlegen, desto mehr Zinsen entstehen wiederum auf vorher bereits eingenommene Zinsen. Dieser Effekt geht quasi bis ins Unendliche. Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto länger kann der Zinseszinseffekt wirken und desto mehr Kapital für die Rente entsteht. Bei langen Laufzeiten ist die Höhe des Zinses absolut entscheidend für eine gute oder eine schlechte Altersvorsorge, wenn Sie z.B. nur 3% Rendite pro Jahr erzielen, wird Ihre Rente weniger als halb so hoch ausfallen wie mit 7% Rendite pro Jahr.

  • 7% Rendite pro Jahr
  • 5% Rendite pro Jahr
  • 3% Rendite pro Jahr

Die lebenslange Rente

Jede private Altersvorsorge zahlt Ihnen eine lebenslange Rente, egal wie alt Sie werden. Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Dank der gesünderen Lebensweise und vor allem besserer medizinischer Versorgung können heute viele Menschen sehr alt werden. Egal wie alt Sie werden, die Rente wird bei Rentenversicherungen immer lebenslang gezahlt. Die Lebenserwartung wird nach sog. Sterbetafeln berechnet, diese prognostizieren die zukünftige Lebenserwartung. Die privaten Rentenversicherung verwenden dabei andere Sterbetafeln als die des Statistisches Bundesamts, die für alle Menschen in Deutschland gelten. Tatsächlich schließen Menschen mit Vorerkrankungen oder sehr wenig Geld nur selten private Rentenversicherungen ab, daher ist deren Lebenserwartung generell geringer, das drückt die Lebenserwartungen insgesamt nach unten. Die Versicherer rechnen auch mit höherer Lebenserwartung, da sie immer vorsichtig kalkulieren müssen. Sollten die Versicherer zu vorsichtig kalkuliert haben und mehr Kunden vor der errechneten Lebenserwartung versterben, dann fallen sog. Risikogewinne an, davon müssen die Versicherer dann mindestens 90% an die Kunden in Form von Überschüssen auszahlen. Die vorsichtige Kalkulation dient der langfristigen Stabilität und Finanzierbarkeit der Renten aller Kunden.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Lebenserwartung im Überblick verschiedener Altersgruppen. Zur Erklärung: Bei Geburt ist die Lebenserwartung geringer als später, weil es leider immer einige gibt, die frühzeitig versterben und dadurch die durchschnittliche Lebenserwartung nach unten drücken. Wenn Sie gesund leben und auf sich acht geben, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie auch deutlich älter werden können als der Durchschnitt.

Lebenserwartung
bei Geburt

83,7 Jahre

Lebenserwartung
mit
15 Jahren

84,6 Jahre

Lebenserwartung
mit 45 Jahren

85,5 Jahre

Lebenserwartung
mit 70 Jahren

88,6 Jahre

Lebenserwartung
mit 85 Jahren

93,0 Jahre

FAQ

Menü