Unabhängige Beratung zur Privaten Krankenversicherug

Hauke Simonsen

Ihr Versicherungsmakler aus Hamburg

Wir helfen Ihnen dabei die passende Private Krankenversicherung zu finden. Mit unserer unabhängigen Beratung können wir Ihnen die am besten passenden Tarife anbieten. Vor dem individuellen Beitrags- und Leistungsvergleich sind die anonymen Voranfragen bei den Versicherern entscheidend, auch dabei helfen wir Ihnen natürlich. Für Sie als Kunden fallen keinerlei Mehrkostenkosten für unsere Dienstleistungen an.

Wir helfen Ihnen von der Beratung bis zum Vertrag

Kompletter Marktvergleich aller Tarife

Hilfe und Service für anonyme Voranfragen

Unsere Beratung kostet keinen Cent extra

So funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt Ihnen monatlich Geld, wenn Sie wegen längerer Krankheit ihren Beruf für mindestens 6 Monate nicht ausüben können und somit kein Geld mehr verdienen können. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind alle Krankheiten versichert, d.h. es ist egal, ob Sie z.B. wegen der Psyche oder körperlicher Beschwerden krank und berufsunfähig sind. Beim Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung legen Sie die Laufzeit und die Höhe der monatlichen BU-Rente fest. Die Laufzeit sollte bis zum Renteneintritt mit dem 67. Lebensjahr andauern und die BU-Rente in Höhe ihres Einkommens abgesichert werden, wobei die passende Höhe der BU-Rente natürlich auch Bestandteil unserer unabhängigen Beratung ist.

Der Wert Ihrer Arbeitskraft

Unterschätzen Sie nicht den den Wert Ihrer eigenen Arbeitskraft, also Ihr Gesamteinkommen bis zum Rentenbeginn. Wenn Sie z.B. mit 37 Jahren berufsunfähig werden und in Ihrem Beruf bisher 3.000€ pro Monat verdient haben, dann summiert sich der Wert Ihrer Arbeitskraft über 30 Jahre auf 1.080.000€. Mit Gehaltssteigerungen als Inflationsausgleich von 3% pro Jahr beträgt der Wert Ihrer Arbeitskraft sogar 1.712.714€. Ihre Arbeitskraft ist oft wertvoller als mehrere Häuser im Vergleich und somit Ihr größter Vermögenswert, daher sollten Sie Ihre Arbeitskraft mit einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung bestmöglich absichern.

Früh anfangen lohnt sich

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie so früh wie möglich abschließen. Im jungen Alter können Sie mit geringen Beiträgen einsteigen, zudem ist Ihr Gesundheitszustand oft noch besser als später. Je später Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen würden, desto teurer würden Sie einsteigen. Und wer weiß, ob Sie später überhaupt noch eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen würden, wenn Sie dann Vorerkrankungen haben sollten? So können Sie sich im jungen Alter bereits versichern, falls Sie frühzeitig berufsunfähig werden würden. So profitieren Sie doppelt: Sie sichern sich ab und starten mit einem günstigen Beitrag.
Eine monatliche BU-Rente von 1.500€ bis zum 67. Lebensjahr kostet im Vergleich z.B.:

Eintrittsalter: 20 Jahre
Vertragslaufzeit: 47 Jahre
Monatlicher Beitrag: 63€
Gesamtbeitrag über 47 Jahre: 35.639€
Insgesamt versicherte BU-Rente: 846.000€

Eintrittsalter: 30 Jahre
Vertragslaufzeit: 37 Jahre
Monatlicher Beitrag: 76€
Gesamtbeitrag über 37 Jahre: 34.077€
Insgesamt versicherte BU-Rente: 666.000€

Eintrittsalter: 40 Jahre
Vertragslaufzeit: 27 Jahre
Monatlicher Beitrag: 97€
Gesamtbeitrag über 27 Jahre: 31.641€
Insgesamt versicherte BU-Rente: 486.000€

Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Für einen ersten Überblick zu den Beiträgen stellen wir hier einen Vergleichsrechner zur Verfügung. Hier können Sie für Ihren eigenen Beruf schon sehr konkret die Beiträge ermitteln. Dieser Vergleichsrechner vergleicht die Leistungen und Bedingungen der Tarife aber nur oberflächlich. Wir empfehlen Ihnen, sich mit uns in Verbindung zu setzen und sich beraten zu lassen. Unsere Beratung kostet keinen Cent extra und die Beiträge der Versicherer sind überall die gleichen, in diesem Vergleichsrechner, bei uns direkt oder auch direkt bei den Versicherer.

Jeder Versicherer hat unterschiedliche Tarife und verlangt für unterschiedliche Berufe der Versicherten häufig sehr unterschiedliche Beiträge. Der Vorteil für unsere Kunden ist, dass wir als unabhängiger Makler für jeden Beruf den passenden Versicherer finden. Die Beiträge sind unter anderem von folgenden Kriterien abhängig:

Beruf: Es gibt verschiedene Berufsgruppen, je höher das Risiko, desto höher die Beiträge. Im Büro zahlen Sie in der Regel weniger als bei körperlichen Berufen.
Alter: Je jünger Sie in die Berufsunfähigkeitsversicherung einsteigen, desto günstiger ist der Beitrag. Über die Gesamtlaufzeit zahlen Sie kaum viel mehr (s.o.)
Laufzeit: Mit einer kürzeren Laufzeit wird Ihr Beitrag günstiger. Wir empfehlen die wichtige BU-Absicherung bis zum Rentenbeginn bzw. bis zum 67. Lebensjahr.
Höhe der BU-Rente: Je höher die BU-Rente, desto höher der Beitrag. Die Beiträge steigen nahezu linear, z.B. kosten 2.000€ doppelt so viel wie 1.000€.
Vorerkrankungen oder Risikohobbys: Bei Vorerkrankungen oder Risikohobbys kann es zu Zuschlägen auf den Beitrag kommen, weil das Risiko erhöht ist.

Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) ist die am weitesten verbreitete Art der Berufsunfähigkeitsversicherung. Damit sind eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherungstarife gemeint, die kein Zusatzprodukt wie eine Risikolebensversicherung oder eine Rentenversicherung beinhalten. Alternativ gibt es am Markt auch Investment-BU’s (IBU), bei denen zusätzlich ein Teil des Beitrags für eine spätere Kapitalauszahlung angelegt wird. Zudem gibt es Kombinationen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen mit Rentenversicherungen und Risikolebensversicherungen. Die Kombination aus einer Privat-Rentenversicherung oder Risikolebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung bringt selten Vorteile, meistens lohnt es sich eher beide Produkte getrennt voneinander abzuschließen. Eine lohnenswerte Kombination kann für viele allerdings die Kombination einer Rürup-Rente mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sein, weil diese hohe steuerliche Förderungen bietet.

SBU als eigenständige Risikoversicherung

SBU

Bei der SBU (Selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung) gibt es einen Bruttobeitrag von z.B. 90€, dieser Bruttobeitrag wird durch Überschüsse reduziert auf z.B. 60€ Zahlbeitrag. Die Überschüsse sind zwar nicht garantiert, in den vergangenen Jahrzehnten waren die Beiträge bei den meisten Versicherern allerdings sehr stabil. Sollten in Zukunft mehr Versicherte berufsunfähig werden als geplant, dann kann der Versicherer den Beitrag auf bis zu 90€ anheben. Die Überschüsse bieten der Versicherungsgesellschaft also einen Puffer, um Beiträge im Ernstfall erhöhen zu können, damit auch alle Kunden die Leistungen erhalten können. Nichts wäre schlimmer, als wenn die Versicherung nur eine bestimmte Summe an Beiträgen für Leistungen zur Verfügung hätte und dann nicht allen Versicherten im Krankheitsfall ihre Leistungen auszahlen könnte, weil der Beitrag nicht angepasst werden könnte. Sollten weniger Versicherte berufsunfähig werden als geplant, dann kann der Überschuss auch erhöht werden, wodurch der Zahlbeitrag weiter sinkt.

BU mit Investment

IBU

Hier wird immer der Bruttobeitrag von 90€ gezahlt. Davon sind 60€ für den Risikoschutz für den Fall der Berufsunfähigkeit bestimmt. Die 30€ aus den Überschüssen werden angelegt, entweder klassisch vom Versicherer mit aktuell ca. 2,5% sicherer Verzinsung oder über langfristig aussichtsreiche Fonds. Es werden ausschließlich die 30€ Überschussanteil angelegt, je nach Erfolg der Kapitalanlage kann man dadurch einen großen Teil oder sogar die kompletten Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung „zurück“ bekommen. Daher wird dieses Modell oft als „BU mit Beitragsrückgewähr“ angepriesen. Tatsächlich gibt es allerdings keine Beiträge zurück, sondern lediglich die zusätzlich gezahlten 30€ zzgl. der Zinsgewinne darauf. Häufig ist es daher sinnvoller eine SBU für 60€ abzuschließen, um dann die übrigen 30€ flexibler anlegen zu können. Eine IBU mit Geldanlage/Investment bringt meistens kaum Vorteile.

Rürup-BUZ

Die Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung  mit einer Rürup-Rentenversicherung kann sinnvoll sein. Hier schließen Sie zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsversicherung eine Rürup-Rentenversicherung ab. Wenn die BU einen Zahlbeitrag von 60€ hat, dann zahlen Sie für die Rürup-Rentenversicherung ebenfalls 60€. Insgesamt zahlen Sie also einen Beitrag von 120€ vor Steuern. Diese 120€ können Sie von der Steuer absetzen, so dass Sie bei einem Einkommen von z.B. 50.000€ für Singles oder 100.000€ bei Verheirateten im Schnitt ca. 50€ Steuerrückerstattung erhalten. Dadurch beträgt Ihr Aufwand nach Steuern nur noch 70€. Dafür erhalten Sie zwei Produkte: Eine vollwertige Berufsunfähigkeitsversicherung & eine Rürup-Rente, welche Ihnen später eine lebenslange Zusatzrente bietet. Bei der Gestaltung der Rürup-Rente sind Sie völlig frei und können zwischen jeglichen Tarifen wählen (klassisch, indexgebunden, Hybrid, fondsgebunden). Die Nachteile sind, dass die BU-Rente im Leistungsfall fast voll versteuert werden muss und Sie zunächst immer einen höheren Betrag vorauszahlen müssen, da Sie erst im Folgejahr die Steuererstattung erhalten werden. Die Vorteile sind, dass Sie für einen Mehraufwand von ca. 10€ eine Rentenversicherung sehr günstig dazu erhalten. Wenn man davon ausgeht, dass Sie auf jeden Fall berufsunfähig werden, dann kann diese Kombination auch nachteilig sein, da Sie aber mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-80% nicht berufsunfähig werden, bietet diese Kombination langfristig finanzielle Vorteile.

Gesundheitsfragen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wenn man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, dann fragt der Versicherer den Kunden im Antrag nach dem Gesundheitszustand. Dabei geht es fast immer um einen festen Zeitraum, zum Beispiel fragen die meisten Versicherer stationäre Aufenthalte der letzten 10 Jahre und ambulante Behandlungen der letzten 5 Jahre ab. Falls man die einzelnen Behandlungen der letzten Jahre nicht mehr selbst erinnert, kann man bei seinen Ärzten oder der Krankenkasse die benötigten Informationen einholen. Wenn man Gesundheitsfragen mit JA beantworten muss, weil Behandlungen vorgelegen haben, dann hat die Versicherung folgende Möglichkeiten darauf zu reagieren:

Der Vertrag kommt wie beantragt ohne Probleme zustande, weil evtl. angegebene Vorerkrankungen für den Versicherer keine Gefahrenerhöhung darstellen.

Gesundheitsfragen Abfragezeiträume

Hier finden Sie eine Liste aller Berufsunfähigkeitsversicherer mit Angaben zu den abgefragten Zeiträumen bei den Gesundheitsfragen:
Gesundheitsfragen Abfragezeiträume

Diagnoseliste bei Vorerkrankungen

Wenn Sie vorher wissen möchte, ob Sie mit einer Vorerkrankung die Chance haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen zu können, dann können diese drei Diagnoselisten Ihnen dabei helfen:
Diagnoseliste Canada Life
Diagnoseliste HDI
Diagnoseliste Nürnberger

Risikovoranfragen vor Antragstellung

Wenn aufgrund von Vorerkrankungen unsicher ist, ob ein Vertrag wie gewünscht zustande kommt, kann man bei fast allen Versicherern sog. Risikovoranfragen stellen. Dabei überprüft der Versicherer, wie im Falle eines richtigen Antrags mit diesem Antrag umgegangen werden würde: Normale Annahme, Zuschlag, Ausschluss oder Ablehnung/Rückstellung. Auf dieser Grundlage können wir als Makler dann auch bei verschiedenen Versicherern für den gleichen Kunden anfragen, häufig kommt es dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen, so dass ein Versicherer den Kunden normal annimmt und andere Versicherer auf einen Ausschluss, Zuschlag oder eine komplette Ablehnung entscheiden. Mehr zum Thema Risikovoranfragen gibt es z.B. auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorabanfrage_(Versicherungswesen)
Für Risikovoranfragen stelle ich Ihnen gerne genormte Formulare zur Verfügung. Diese Formulare werden im Rahmen der Risikovoranfrage an die Versicherer geschickt. Den kompletten Service und Hilfe bei Risikovoranfragen bekommen Sie kostenneutral über uns. Wir helfen Ihnen gerne.

FAQ – Berufsunfähigkeitsversicherung